Vorheriger Artikel

Der ultimative Leitfaden für Pulled Pork: So gelingt das perfekte BBQ
Die Frage nach dem richtigen Grillrost ist eine der wichtigsten Fragen für einen Grillmeister. Kommt der klassische Rost aus Gusseisen auf den Grill oder doch der moderne Rost aus Edelstahl? Wir zeigen Euch die Vor – und Nachteile der verschiedenen Materialien und helfen Euch bei der Entscheidung weiter.
Grillroste aus Edelstahl sind unkomplizierter in der Nutzung und sind sehr einfach zu benutzen. Der große Vorteil liegt darin, dass Edelstahl sehr robust ist und nicht rostet, da es keine Schutzschicht benötigt. Kratzer auf dem Grillrost sind bei Edelstahl daher eher selten. Zusätzlich sind Edelstahlroste lebensmittelecht, sie verändern also weder den Geschmack, noch die Farbe des Grillguts. Auch in Sachen Temperaturbeständigkeit punktet Edelstahl. Das Material hält Temperaturschwankungen im Grill besser aus und ist beständiger bei hohen Temperaturen.
Einer der größeren Nachteile von Edelstahl ist die Wärmespeicherung. Edelstahl kann Hitze deutlich schlechter speichern, weshalb das Branding mit Edelstahl oft schwer fällt. Immerhin ist dadurch die Gefahr vor verbranntem Fleisch geringer.
Der größte Nachteil eines Edelstahlrosts ist vermutlich der Preis. Hochwertiges Edelstahl ist meistens teurer als andere Materialien. Da diese aber auch ein Leben lang halten können, kann sich die Investition durchaus lohnen. Edelstahlroste könnt Ihr bei Uns im Shop kaufen.
Vorteile Edelstahlrost | Nachteile Edelstahlrost |
Einfache Nutzung | Schlechtere Wärmespeicherung |
Robust und kein Rost | Branding fällt schwerer |
Lebensmittelecht | Teurer als Gusseisen |
Hält Temperaturschwankungen aus und ist beständig bei hohen Temperaturen | |
Lange Lebensdauer |
Bei den Grillrosten aus Gusseisen schwebt bei vielen die Nostalgie am Grill mit. Die schweren und robusten Gusseisenroste sehen für viele einfach “echter” aus als Edelstahlroste. In der Praxis überzeugt Gusseisen mit einer exzellenten Hitzespeicherung und Wärmeverteilung. Dadurch entsteht auf Gusseisen ein perfektes Branding und die gewünschten Röstaromen werden freigesetzt. Auf der Kehrseite heißt das aber auch, dass das Grillgut schneller verbrennt und indirektes Grillen schwerer wird. Außerdem sind Grillroste aus Gusseisen empfindlicher, wenn es um Temperaturschwankungen geht.
Gussroste sind allerdings im Preis meistens die klaren Gewinner. Aber auch das bringt seine Nachteile: In der Pflege sind Roste aus Gusseisen deutlich komplizierter. Hier könnt Ihr Unsere Auswahl an Gusseisenrosten ansehen.
Vorteile Gusseisenrost | Nachteile Gusseisenrost |
Schweres und robustes Material | Grillgut verbrennt schneller |
Sehen “echter” aus | Indirekt grillen nur beschränkt möglich |
Perfekte Hitzespeicherung und Wärmeverteilung | Empfindlich bei Temperaturschwankungen |
Exzellentes Branding | Aufwendigere Pflege |
Günstiger als Edelstahl |
Wie bei so vielen Themen gibt es auf diese Frage keine klare Antwort. Wenn das Grillgut scharf angebraten werden soll und ein schönes Branding haben soll, dann ist Gusseisen die bessere Option. Das bedeutet aber auch, dass die Pflege intensiver ausfällt. Wenn es vor allem schnell und leicht gehen soll, ist der Griff zum Edelstahlrost vermutlich besser.
Preislich gewinnt der Gussrost. Für den Aufpreis bei einem Edelstahlrost bekommt man aber einen pflegeleichten und beständigen Rost. Für Hobbygriller ist ein Grillrost aus Edelstahl vermutlich die bessere Wahl, da das Fleisch nicht so schnell anbrennt und die Pflege einfacher ist. Der höhere Preis lohnt sich durch die sehr lange Lebensdauer.
Am Ende muss die Entscheidung des Materials jeder für sich selbst treffen. Wenn Nostalgie eine Rolle spielt und es so klassisch wie möglich sein soll, dann ist Gusseisen die richtige Wahl. Soll es modern und einfach sein, solltet Ihr zu Edelstahl greifen.
Mit Grillrosten aus gegossenem Edelstahl holt Ihr Euch die Vorteile aus beiden Materialien – für intensive Grillaromen, pflegeleichtes Handling und lange Haltbarkeit. Ein echtes Multitalent!
Bei SANTOS findet Ihr eine große Auswahl an Edelstahl-Gussrosten für sämtliche Grillmodelle: Hier entlang
Wer sagt, dass nur das Grillgut für Begeisterung sorgen kann? Mit einem Edelstahlgussrost werden Eure Grillabende zu kulinarischen Highlights! Ob knackige Würstchen, saftige Steaks oder bunte Gemüsespieße – dieses robuste Grillzubehör verspricht ein gleichmäßiges Grillergebnis mit einer exzellenten Hitzespeicherung.
Wenn Ihr Euch noch nicht sicher seid, ob es Gusseisen oder Edelstahl werden soll, dann könnt Ihr Euch in Unserem Praxisvideo weiter von unseren Experten inspirieren lassen.
Dafür gibt es keine klare Antwort. Der beste Grillrost ist abhängig von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben. Gusseisen speichert Hitze besonders gut, während Edelstahl leichter zu reinigen ist und nicht rostet. Gusseisen ist günstiger und robuster, aber Edelstahl pflegeleichter und moderner.
Gusseisen speichert die Hitze besser als Edelstahl. Dadurch kann Grillgut scharf angebraten und mit einem Branding versehen werden.
Edelstahl ist deutlich pflegeleichter. Edelstahl verschmutzt nicht so stark wie Gusseisen und ist lebensmittelecht.
Beide Materialien haben ihre Vor- und Nachteile:
Ein Grillrost aus Edelstahl rostet nicht, da Edelstahl rostfrei ist.
Ja, das Einölen des Grillrosts kann das Anhaften des Grillguts vermindern und schützt vor Korrosion, besonders bei Grillrosten aus Gusseisen.
Nein, Gusseisen sollte nicht in der Spülmaschine gereinigt werden, da dies zu Rost führen kann. Besser ist es, Gusseisen von Hand zu reinigen und danach gut zu trocknen und einzufetten.
Grillroste erhaltet Ihr bei SANTOS von den verschiedensten Markenhersteller für Grills aller Art. Unabhängig von der Form, erhaltet Ihr die Grillroste überwiegend als gusseiserne oder Edelstahl Variante. Grillroste aus Gusseisen oder Edelstahl haben materialspezifische Vor -und Nachteile, die sich auf das Handling und die Grillergebnisse auswirken. Neben den Grillrosten erhaltet Ihr auch die passenden Warmhalteroste für Euren Grill und spezielle Grillroste wie Grillroste eigens für Meeresfrüchte oder kleines Grillgut bei SANTOS.
Gegrillt wird in Deutschland gerne, gut und viel. Während lange die Holzkohle den Ton angegeben hat, sind inzwischen unzählige Alternativen im Handel erhältlich. Und auch wir von SANTOS führen Brennmaterial unterschiedlicher Couleur. Im ersten Teil unserer Miniserie ging es um Holzkohle, Briketts und Kokosfasern. Lasst Euch überraschen, was wir in Teil II für Euch bereithalten.
Der ultimative Leitfaden für Pulled Pork: So gelingt das perfekte BBQ
Die besten Rezepte für den Pizzaofen🔥
Liebes Santos-Team,
ich habe auf eine Frage noch keine Antwort in den Beiträgen gefunden und zwar: Kann ein Edelstahlgussrost in der Spülmaschine gereinigt werden?
Gerne erwarte ich Eure Antwort.
Mit freundlichen Grüßen
Werner Panzer
Hallo Werner,
empfehlenswert ist es nicht, Edelstahlgussroste in der Spülmaschine zu reinigen. Die Salze und Reiniger machen den Rost kaputt. Dadurch klebt das Grillgut noch mehr auf dem Rost. Am besten sollten Edelstahlgussroste lediglich ausgebrannt und abgebrüstet werden, das reicht aus.
Feurige Grüße
Dein SANTOS Team
warte immer noch auf Ihre Antwort bis wann die von mir bestellten santos edelstahlgussroste für s-418 zum Aktionspreis geliefert werden (319,00 €). Bitte um Rückantwort, bräuchte sie jetzt dringend.
mfg Alfred Deckarm
Hallo Alfred,
wir können unter deinem Namen und E-Mail Adresse leider keinen Auftrag finden. Kannst du uns bitte deine Bestellnummer kurz durchgeben?
Feurige Grüße
Dein SANTOS Team