Vorheriger Artikel

Räucheröfen: Funktionsweise, Methoden, Tipps & Tricks
Feuertopf, Camp Oven, Black Pot, Dopf – der Dutch Oven ist unter zahlreichen Namen bekannt. Der massive Gusseisentopf mit den dicken Wänden und dem soliden Deckel ist aber vor allem eines: ein wahrer Allrounder. Geeignet zum Braten, Schmoren, Kochen, Backen und Frittieren könnt Ihr Euren Dutch Oven unendlich flexibel verwenden. Vor allem im Winter eignet sich der Gusseisentopf optimal, um Schichtfleisch, Chili con Carne, Spare Ribs, Pulled Pork und Co. zuzubereiten.
Damit Euch Euer Dopf (was übrigens eine Abkürzung von „Dutch Topf“ ist) auch lange erhalten bleibt, zeigen wir Euch, worauf bei der Reinigung und Pflege zu achten ist, wann und wie man Gusseisenprodukte einbrennen sollte und was Ihr besser vom Dutch Oven fernhaltet:
Damit Ihr viele Jahre lang etwas von eurem Dutch Oven habt, solltet Ihr ihn nach jeder Benutzung reinigen. Doch ganz wichtig: Finger weg von Spülmittel oder gar der Spülmaschine! Euren Dutch Oven solltet Ihr nur sehr vorsichtig und mit den richtigen Reinigungsmitteln säubern, um die Patina – die natürliche Schutzschicht des Gusseisens – nicht zu zerstören.
Bei normalen, leichten Verschmutzungen reicht heißes Wasser, um den Dutch Oven wieder sauber zu bekommen. Spült ihn unmittelbar nach dem Kochen mit heißem Wasser und einem Putzschwamm aus und verwendet einen Holzlöffel oder einen Silikonschaber, um die Essensreste zu entfernen. Hartnäckige Verschmutzungen entfernt Ihr am besten mit einem Ringreiniger. Anschließend spült Ihr den Dutch Oven mit warmem Wasser aus. Wichtig: Ihr solltet niemals kaltes Wasser in eine heißen Dutch Oven geben – er könnte reißen. Wenn der Top also schon etwas abgekühlt ist, verwendet Ihr am besten lauwarmes Wasser. So entfernt ihr gründlich, aber schonend Eingebranntes und Krusten, ohne die Patina zu beschädigen.
Trocknet den Dutch Oven nach Reinigung immer sofort ab (per Hand, im Backofen oder Gasgrill). Lasst Ihr ihn an der Luft trocknen, besteht die Gefahr, dass Flugrost entsteht. Anschließend solltet Ihr ihn mit einem neutralen Öl wie Sonnenblumen-Öl, Kokosfett oder einer speziellen Dutch Oven-Pflegepaste einreiben.
Nach dem Reinigen ist vor dem Pflegen! Damit Euer Dutch Oven Euch auch weiterhin treue Dienste leisten könnt, solltet Ihr ihn richtig pflegen:
Wichtig: Diese Pflegeroutine solltet Ihr unbedingt nach jeder Verwendung des Dutch Ovens beibehalten!
Ein Dutch Oven hält ein Leben lang – wenn man sich gut um ihn kümmert. Das A und O der Reinigung und Pflege Eures Dutch Ovens ist das Einbrennen. Da Gusseisen an sich ein poröses Material ist wäre es ohne Schutz sehr anfällig für Rost. Indem man Gusseisen einbrennt, entsteht eine Schutzschicht, die das verhindert: die sogenannte Patina. Sie fungiert ähnlich wie eine Antihaftbeschichtung und schützt vor Rost beim Gebrauch sowie bei der Lagerung. Einen Dutch Oven solltet ihr also einbrennen, um Ihn widerstandfähig und langlebig zu machen.
Wenn Ihr Euren Durch Oven einbrennen wollt, dann könnt Ihr das entweder auf Eurem Gasgrill machen, im Backofen oder mit Kohle bzw. Brikettes. Auch über dem offenen Feuer ist das möglich. Wir zeigen Euch, wie Ihr Euren Dutch Oven in Eurem Gasgrill einbrennen könnt. Dafür braucht Ihr zunächst folgende Dinge:
Damit der Dutch Oven richtig einbrennt braucht es eine Temperatur von ca. 200-220 °C und ungefähr 90 Minuten. So geht’s:
Grillmeister-Tipp: Um einen optimalen Schutz der Patina zu gewährleisten, könnt Ihr den Einbrenn-Prozess auch gleich 2-4 mal wiederholen, bevor ihr den Dutch Oven das erste Mal verwendet.
Ein neuer Dutch Oven sollte vor dem ersten Gebrauch auf jeden Fall eingebrannt werden. Je nach Hersteller ist das bereits geschehen. Lediglich komplett unbehandelte Gusseisenprodukte und Dutch Oven mit der Bezeichnung „pre-seasoned“ solltet ihr einbrennen, bevor Ihr sie benutzt. Denn das heißt nichts anderes, als dass der Dutch Oven „vorbehandelt“. Das bedeutet, dass das Produkt mit Öl oder Bienenwachs überzogen wurde, was bei der Lagerung und dem Versand Schutz vor Rost bietet. Das ersetzt allerdings keinesfalls das Einbrennen.
Besitzt ein Dutch Oven die Bezeichnung „season finished“ – wie u.a. unser SANTOS Dutch Oven – wurde er bereits eingebrannt. Alles, was Ihr vor der ersten Verwendung tun müsst, ist den Gusstopf einmal mit heißem Wasser ausspülen, trocknen und es kann losgehen! Auch emaillierte Gusseisenprodukte müssen nicht mehr eingebrannt werden, da sie bereits eine Beschichtung besitzen. Aber Achtung: Emaillierte Töpfe und Pfannen eignen sich nicht für sehr hohe Temperaturen und sollten daher auch nicht über dem offenen Feuer verwendet werden.
Wer seinen Dutch Oven vor dem ersten Gebrauch anständig einbrennt und stets auf den Zustand der Patina achtet, muss kein zweites Mal ran. Um sicherzugehen könnt Ihr diesen Prozess vor dem ersten Gebrauch auch 2–4 mal wiederholen, so erreicht Ihr optimalen Schutz. Dann gilt: Erst bei Beschädigungen der Patina, wenn Rost auftritt oder der Antihaft-Effekt nachlässt solltet Ihr den Dutch Oven erneut einbrennen.
Was mache ich…
Es kann leicht einmal passieren, dass Euch etwas im Dutch Oven anbrennt. Das ist kein Drama, sollte aber umgehend behandelt werden:
Ist die Patina Eures Dutch Ovens beschädigt und kommt mit zu viel Feuchtigkeit in Kontakt, kann es sein, dass sich im Inneren des Topfs oder außen Rost bildet. Auch bei einer intakten Patina kommt es zu Rost, wenn der Dutch Oven zu lange nass war, darauf solltet Ihr also unbedingt achten. Um den Rost zu entfernen, verwendet Ihr am besten Stahlwolle oder eine Drahtbürste. Damit lassen sich die rostigen Stellen abtragen. Kein Rost mehr in Sicht? Dann geht Ihr wie folgt vor:
Euer Dutch Oven fängt an, unangenehm zu riechen? Das kann vielfältige Gründe haben, unter anderem am falschen Pflegeöl oder der falschen Lagerung. Vielleicht hat das Gusseisen zu wenig Luft abbekommen oder das verbliebene Fett im Ofen ist ranzig geworden. Versucht zunächst, den Dutch Oven gründlich zu reinigen. Hilft das nicht, solltet Ihr die Patina abtragen. Dazu verwendet Ihr am besten heißes Wasser, Stahlwolle und Spülmittel. Ganz wichtig: Danach solltet ihr den Dutch Oven neu einbrennen, einölen und trocken. Achtet darauf, dass Ihr ihn stets an einem gut belüfteten Ort lagert.
Wer einen Dutch Oven hat, der eröffnet sich eine kulinarische Welt, die weiter fast nicht sein könnte. Von Pulled Pork über Spare Ribs bis hin zu Schichtfleisch, Aufläufen, Eintöpfen und Desserts ist in einem gusseisernen Topf nahezu alles möglich. Bei SANTOS findet Ihr ein breit gefächertes Sortiment an Dutch Oven und Zubehör, in dem Ihr alles findet, was Ihr braucht. Ob Dutch Oven unterschiedlicher Größen mit und ohne Füße, Deckelheber, Stapelrost, Grillpfanne oder Pflegepaste – SANTOS eröffnet Euch die Welt des Dutch Ovens. Ihr wollt mehr über den SANTOS Dutch Oven erfahren? Alles über Dutch Oven Größen, Brikettmengen und Co. erfahrt Ihr hier. Für Rezepte aus dem Dutch Oven schaut gern einmal in unserem SANTOs Grillmagazin vorbei und lasst Euch inspirieren.
Räucheröfen: Funktionsweise, Methoden, Tipps & Tricks
Oktoberfest vom Grill