Dutch Oven & Töpfe

Massives Gusseisen und unglaubliche Rezeptvielfalt
Filter

97   Artikel

Jetzt anzeigen

Sofort verfügbar

Sofort verfügbar

-34%
SANTOS Dutch Oven Untersetzer
9,90 € 14,90 €

Sofort verfügbar

Sofort verfügbar

Sofort verfügbar

Sofort verfügbar

Sofort verfügbar

Sofort verfügbar

Sofort verfügbar

Sofort verfügbar

Sofort verfügbar

-25%
SANTOS Spare Ribs Geschenkpaket
99,90 € 133,60 €

Sofort verfügbar

Sofort verfügbar

Sofort verfügbar

Sofort verfügbar

Sofort verfügbar

Sofort verfügbar

Sofort verfügbar

Dutch Oven - der gusseiserne Feuertopf

Dutch Oven, Feuertopf, Black Pot, Schmortopf - der runde Topf aus massivem Gusseisen hat die Grillszene erobert, wie kein anderes Grillzubehör. Wer einmal mit dem DOpfen angefangen hat, ist sofort von der Vielseitigkeit der massiven gusseisernen Töpfe begeistert. Mit hervorragender Wärmeleitfähigkeit und Hitzespeicherung eignet sich der dickwandige Feuertopf perfekt zum Braten, Schmoren, Kochen oder Backen, so dass Eintöpfe, Suppen, Braten und auch Kuchen spielend leicht gelingen.

Was ist ein Dutch Oven?

Der Dutch Ofen kam vermutlich mit holländischen oder deutschen Siedlern im 18. Jahrhundert nach Amerika, da dort geschlossene Öfen noch nicht sehr verbreitet waren. Es handelt sich dabei um einen gusseisernen dreibeinigen Topf, der fest verschlossen werden kann und dessen Deckel vertieft ist, sodass oben heiße Kohlen aufgelegt werden können. Da der Topf traditionell direkt in eine Feuerstelle gestellt oder darüber gehängt wird, entsteht ein Outdoorbackofen mit Ober- und Unterhitze.

Dutch Oven mit glühenden Briketts belegt

Bis heute ist die Bauweise der Black Pots nahezu unverändert: Der schwere Topf aus massivem Gusseisen besitzt einen ebensolchen Deckel, der gut verschließt, damit möglichst wenig Hitze und Dampf entweichen. Drei Standfüße ermöglichen das Platzieren auf den glühenden Kohlen, mit dem Henkel lässt sich der Gusstopf über einer offenen Feuerstelle aufhängen und bei vielen Modellen ist der Deckel umgedreht auch als Pfanne verwendbar.

Der Gusstopf ist in unzähligen Größen erhältlich, so dass für jede Gästezahl der richtige Schmortopf zu haben ist.

Was macht man mit einem Dutch Oven?

Die Rezept Möglichkeiten sind unglaublich vielseitig, im Feuertopf aus Gusseisen kann gebraten, geschmort, gekocht, gebacken und sogar frittiert werden. Wir haben ein paar Beispiele für Euch, was alles in dem dickwandigen Gusstopf zubereitet werden kann: 

Anwendung eines Dutch Oven

Die traditionelle Zubereitung von schmackhaften Gerichten im Gusseisentopf ist denkbar einfach: Ihr platziert den mit den Zutaten gefüllten Feuertopf auf den erhitzen Kohlen und verteilt diese auch auf dem Deckel. Durch die optimalen Hitzeeigenschaften des gusseisernen Materials wird die Temperatur gleichmäßig und langanhaltend an den Inhalt abgegeben, ähnlich wie einem Backofen. Die Zutaten werden so schonend und sehr aromatisch gegart.

Wie empfehlen als Brennmaterial hochwertige Briketts, die lange und gleichmäßig glühen und sich deshalb zur optimalen Einstellung der Temperatur am besten eignen. Je nach Gericht werden die heißen Briketts unterschiedlich platziert: Eintöpfe & Suppen benötigen mehr Unterhitze, deshalb braucht Ihr mehr Briketts unter dem Topf als auf dem Deckel. Bei Brot & Kuchen ist es genau umgekehrt, damit Eure Zutaten beim Backen nicht verbrennen. Gleichmäßige Hitzeverteilung ist bei klassischen Schmorgerichte und Braten gefragt, deshalb verteilt Ihr hier die Briketts zur Hälfte oben und zur Hälfte unten.

Bei dieser Art der Zubereitung benötigt Ihr unbedingt ein Modell mit Füßen, damit die Luft unter dem Topf zirkulieren kann.

Wer seinen gusseisernen Topf nicht am offenen Feuer oder in der heißen Glut nutzen möchte: Mit einem Gusseisentopf könnt Ihr über nahezu jeder Hitzequelle kochen und schmoren. Entscheidend für die vielen Anwendungsmöglichkeiten des geschlossenen Gusseisentopfes ist das Prinzip der Ober- und Unterhitze, deshalb ist auch die Verwendung im Gasgrill, Smoker oder Backofen problemlos möglich. Auch auf dem heimischen Herd nebst Induktion eignet sich der Gusstopf bestens zum Schmoren und Kochen - hierbei allerdings nur gusseiserne Bräter und Töpfe ohne Füße.

Dutch Oven auf dem Grill

Die richtige Größe des Dutch Oven

Für das Gelingen von Gerichten aus dem Gusseisentopf und die Handhabung, spielt die Größe keine Rolle. Es kommt darauf an, für wie viele Personen Ihr DOpfen wollt. Im Schnitt kann man sagen, dass pro Person ein Fassungsvermögen von einem Liter im Dutch Oven benötigt wird.

Pflege und Reinigung eines Dutch Oven

Wie schon erwähnt und bekannt von Gusseisernen Produkten, ist die Lebensdauer eines Dutch Oven abhängig von der richtigen Pflege. Spülmittel sollten von einem Dutch Oven fern gehalten werden, denn damit zerstört Ihr die Patina des Gusseisernen Topfes. Lediglich warmes Wasser sollte zum Reinigen herangezogen werden. Für hartnäckige Verschmutzungen verschafft Euch ein Ringreiniger oder Spatula aus Holz Abhilfe.

Nach dem Reinigen will ein Oven gepflegt werden. Was nach Wellness für den Dutch Oven klingt, ist mit das Wichtigste was Ihr beachten müsst. Den Dutch Oven nach der Reinigung dünn mit einem hitzebeständigem und säurefreiem Öl einreiben. Das erhält die Patina und verhindert durch die Schutzschicht Flugrost bei längerer Lagerung des Dutch Oven.

Der Dutch Oven und seine Verwandten

Zur klassischen runden Variante des gusseisernen Feuertopfes wurden inzwischen alternative Formen entwickelt, die viele weitere Möglichkeiten der Verwendung und Zubereitung bieten. So eignen sich ovale und längliche gusseiserne Bräter besonders gut für ganze Geflügel und Fische, in eckigen Formen gelingen Kastenbrote und Kuchen perfekt.

  • Dutch Oven & Feuertöpfe, klassisch, rund, Deckel mit Rand, mit / ohne Füße
  • Feuertöpfe
  • Bräter, rund, oval, mit / ohne Henkel
  • Kastenformen, Deckel mit Standfüßen
  • verschiedene Formen

Ihr seid auf der Suche nach traditionellen und auch vielen neuen Rezepten für Euren gusseisernen Feuertopf? Dann seid Ihr mit einem Rezeptbuch für Dutch Oven und Co bestens beraten!

Zubehör für den Dutch Oven

So vielfältig wie die Verwendung eines Dutch Ovens, ist auch das Zubehör für Dutch Oven. Zu den Basics an Zubehör für den Dutch Oven zählen:

  • Deckelheber
  • Hitzebeständige Handschuhe
  • Reinigungsutensilien
  • Deckelhalter
  • Dutch Oven Ständer

Ein Dutch Oven ist durch seine massive Bauweise sehr schwer. Dadurch das der Dutch Oven im Gebrauch sehr heiß wird, kommt es auf das richtige Zubehör für den Dutch Oven an, damit Ihr Euch nicht verbrennt. Ein Deckelständer und feuerfeste Handschuhe sind im Umgang mit einem Dutch Oven obligatorisch und gehören zu der Grundausstattung zum DOpfen dazu. Zum Reinigen des Dutch Ovens wird im Grunde nur warmes Wasser und ein Reinigungsutensilien wie ein Ringreiniger benötigt. Ein Deckelhalter und Ständer für den Dutch Oven sind sehr nützlich, denn ein Dutch Oven speichert sehr lange die Hitze und sollte dementsprechend nicht auf empfindlichen Untergründen platziert werden.

Zusätzlich zu der Basisausstattung für Dutch Oven, erhaltet Ihr jede Menge Zubehör, das die Herzen von Dutch Oven Fans höher schlagen lässt:

  • Feuertische
  • Feuerstellen für Dutch Oven
  • Tragetaschen / Transporttaschen
  • Kohlenschalen für Dutch Oven
  • Einstzbare Grillroste
  • Dutch Oven Gewürz (Ankerkraut)

Dutch Oven bei SANTOS kaufen

Bei SANTOS erhaltet Ihr Gusstöpfe in jeglicher Größe, Form und für die abwechslungsreiche Verwendung. Wir sind begeistert vom DOpfen und wenn Ihr Euch noch nicht an den Dutch Oven herantraut, dann besucht doch das Kohle & Smoker Grillseminar bei SANTOS. Dort bekommt Ihr einen ersten Eindruck im Umgang mit einem Dutch Oven. Bei uns im Showroom in Köln beraten wir Euch gerne auch persönlich zum Thema Dutch Oven.

 

Die häufigst gestellten Fragen zum Thema Dutch Oven

Was ist ein Dutch Oven? Und was ein Feuertopf?    

Ein Feuertopf ist im deutschen Grill-Sprachgebrauch mit einem Dutch Oven gleichzusetzen. Oftmals werden auch Synonyme wie DO, BBQ Topf, Camp Oven, chuck wagon oven, Grilltopf oder Dopf benutzt. Grundsätzlich bezeichnen alle Begriffe einen robusten Gusseisen Topf mit einem Dreibein. Die meisten Dutch Oven haben auf dem Deckel eine Zahnung, um die Briketts leichter zu platzieren und um sie vom herunterfallen zu bewahren.

Dutch-Oven-Rezepte - welche Speisen lassen sich im Dopf zubereiten?

Alles was Ihr in einem Topf oder in der Pfanne machen könnt, passt auch in den gusseisernen Topf! Ein guter Anfang mit dem Dutch Oven ist das Schichtfleisch - Ein gelingsicherer Eintopf aus Fleisch, Gemüse, Kartoffeln, Brühe und BBQ Soße. Alle Zutaten schichten, Deckel schließen, Grillbriketts auf und unter den DO platzieren und abwarten.

Ein anderer Klassiker zum kochen ist der Bohneneintopf. Einfach zu kochen und schmeckt fantastisch. Zwiebel, Speck (oder kleingewürfeltes Fleisch nach Vorlieben) und Knoblauch in dem Topf anbraten, gehackte Tomaten, Dosenbohnen und BBQ Soße Eurer Wahl zusammenführen. Deckel drauf und bei kleiner Flamme auf dem Gasgrill, oder neben dem Lagerfeuer köcheln lassen bis der Rest des Fleisches fertig ist. Bon Appétit!

Mehr Rezepte für Euren Dutch Oven findet ihr mitsamt Tipps zur Reinigung, Pflege der Patina uvm. in unserem Grillmagazin.

Dutch Oven - wie viele Briketts brauche ich für welche Temperatur?

Für 170-180 °C braucht Ihr (Dutch Oven Größe) – 3 auf dem Deckel und (Dutch Oven Größe) + 3 unter dem Topf. Das ist die Faustformel die wir unseren Kunden mit an die Hand geben.

Was für Kohle wird für Grilltopf verwendet?

Grillbriketts sind am besten für den Dutch Oven geeignet. Durch die lange und gleichmäßige Brenndauer könnt Ihr hiermit die Temperatur sehr kontrolliert anpassen. 

Welches Öl verwende ich am besten für das Einbrennen meines Dutch Ovens?

Ein geschmacksneutrales Öl wie Sonnenblumenöl oder Rapsöl eignet sich besonders gut zum Einbrennen. Um eine gleichmäßige Verteilung zu gewährleisten verwenden wir gerne unsere Einbrennpaste oder unser BBQ Spray, welches als Pflegespray mit seinem feinen, anhaltenden Sprühstrahl optimal für eine gleichmäßige Verteilung sorgt. Damit wird das Einbrennen zur Nebensache! Eine ausführliche Anleitung zum Einbrennen von Gusseisernem Grillzubehör findet Ihr hier.

Reinigung Dutch Oven, neues Einbrennen erforderlich?    

Jein! Nach der Reinigung mit Wasser müsst Ihr Euren Dutch Oven generell nicht nochmal einbrennen. Nur wenn die Patina (die natürliche Schutzschicht) durch säurehaltige Speisen, durch Spülmittel oder durch zu langes, starkes Kratzen durch Festgebranntes Schäden erlitten hat, empfiehlt es sich sowohl Deckel als auch den Topf neu einzubrennen. 

Kann man den Dutch Oven auch im Backofen einbrennen?

Klar, auch im Ofen könnt Ihr den Dutch Oven wie auf dem Gasgrill einbrennen. Einfach die gewünschte Temperatur einstellen und gutes Öl verwenden. Aber Vorsicht! Es kann zuweilen stark qualmen. Durch das teilweise verbrannte Öl entsteht unangenehmer Rauch. Hier seid Ihr mit dem Gasgrill schon besser bedient.

Kann ich den Dutch Oven auf dem Gasgrill verwenden?

Ja, sowohl im Lagerfeuer als auch auf dem Gasgrill entfacht er sein volles Potential. Durch das massive, feinporige Gusseisen hält der Topf die Hitze und gibt sie gleichmäßig an seinen Inhalt ab.

Kann ich den Dutch Oven auch im Backofen verwenden?

Ja, alle unsere Dutch Oven können im Feuer, auf dem Grill, auf dem Herd (nur die ohne Füße) und im Ofen verwendet werden.

Welche Punkte sind laut Dutch-Oven-Tests beim Kauf wichtig?  

Größe / Verwendung / Füße oder keine Füße? Das sind die Fragen, die wir unseren Kunden beim Kauf stellen. Wenn Ihr nur für 2-4 Personen eine Beilage kochen wollt, reicht ein 4qt Dutch Oven völlig aus. Wenn Ihr jedoch große Eintöpfe, Schichtgleich für 5-10 Personen oder Pulled Pork in Eurem Feuertopf machen wollt, empfiehlt sich ein Oven 9qt oder größer zu wählen. Denkt nur immer daran - Bigger ist nicht immer Besser, denn sonst macht das Säubern echt keinen Spaß.

Wie dicht schließt der Deckel beim Dutch Oven?

Durch den dickwandigen, schweren, massiven Gussdeckel schließt der Dutch Oven sehr gut. Zwar ist er bei Weitem nicht mit einem Schnellkochtopf zu vergleichen, hält aber die Hitze und den Dampf gut da wo er hingehört - Im Kochgut.

Gibt es Varianten des Dutch-Oven, die nicht nur für offenes Feuer geeignet sind?

Dutch Oven sind für das Feuer konzipiert. Ein echter Dutch Oven ist also in allen Fällen für das Feuer geeignet. Erst wenn man den Begriff auf alle Gusstöpfe erweitert findet man Töpfe die durch die Beschichtung nicht für Flammen geeignet sind.

Wie verwende ich den Dutch Oven sicher? 

Deckelheber & Feuerfeste Handschuhe - Die meisten Verletzungen passieren bei einem unsicheren Stand des Gusseisentopfes und beim hochheben des Deckels. Deswegen empfehlen wir bei jedem Kauf auch einen Deckelheber. Investiert direkt beim Kauf 10€ und Eure Hände werden es Euch danken.