Vorheriger Artikel

Mythen & Binsenweisheiten rund ums Grillen – Teil II
Als Grillfachhandel sind wir nicht nur ein Experte, wenn es rum um Euren neuen Grill geht. Als Betreiber einer eigenen Grillschule wissen Wir auch, worauf es beim Grillen in der Praxis ankommt. Und müssen immer wieder schmunzeln, wenn Uns Mythen & Binsenweisheiten aufgetischt werden. Einige der Mythen halten sich zwar hartnäckig, sind beim Grillen aber ungefährlich. Von anderen müssen Wir dagegen dringend abraten, da hier gesundheitliche Risiken auf Euch warten.
Um gerade Einsteigern Tipps und Tricks mit auf den Weg zu geben, wird es in den verschiedenen Teilen Unseres Ratgebers um Mythen bzw. Binsenweisheiten gehen – und wie Ihr es richtig macht. Einige Aspekte werden Euch vielleicht bekannt vorkommen, andere sind dagegen neu.
Flüssige Brandbeschleuniger und Anzündhilfen sind in fast jedem Haushalt zu finden. Allerdings ist deren Einsatz höchst umstritten und auch Wir raten davon ab. Warum? Viele Grill-Fans gießen z. B. Spiritus auf ihre Grillkohle, zünden das Ganze an – und sind vom Ergebnis enttäuscht. Der Spiritus verbrennt auf der Oberfläche der Grillkohle, erreicht aber nicht ausreichend Hitze, die Wirkung verpufft.
Die Folge: Es wird Spiritus nachgegossen, der explosionsartig verpufft und zur Gefahr für Leib und Leben wird. Wenn ihr schon zu flüssigen Anzündhilfen greift, dann lasst diese kurz einziehen. Besser geeignet ist dagegen eine Kombination aus festen Grillanzündern und Anzündkamin.
Viele Haushalte sehen inzwischen Holzkohle- und Elektrogrill kritisch. Der Grund ist eine vermeintlich schlechte Ökobilanz, weshalb Fleisch, Fisch und Gemüse munter mit einem Gasgrill zubereitet werden. Wie eine Untersuchung des TÜV Rheinland gezeigt hat, kommt es nicht auf die Grillart an – sondern das Grillgut. Demnach trägt die Grillweise nur fünf Prozent der relevanten Emissionen bei, der Rest entsteht über das Grillgut.
Mit knapp 40 Grad wird der Juni richtig heiß. Und während viele heute im Büro richtig schwitzen werden, freut sich mancher Grill-Fan auf den Feierabend, ein kühles Bier und das Steak auf dem Teller. Leider bleibt so manche Grillparty nicht ohne Folgen. Die Rede ist nicht unbedingt vom Hüftgold, sondern eine Campylobacter-Infektion. Aktuell warnen Experten wieder vor dieser unangenehmen Begleiterscheinung des liebsten deutschen Sommerhobbys.
Mythen & Binsenweisheiten rund ums Grillen – Teil II
DIY: Der perfekte Einbaugrill – von Napoleon