Vorheriger Artikel

Wintergrillen – was alles schief gehen kann
Wintergrillen ist – in den meisten Fällen aufgrund der Witterung – bisher eher ins Wasser gefallen. Teils frühlingshafte Temperaturen machen dem neuen Trend bisher einen Strich durch die Rechnung. Gegrillt wird in den deutschen Gärten trotzdem. Schließlich wollt Ihr die neue Hardware ausprobieren. Ein aktueller Hinweis des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) lenkt aber auch unsere Aufmerksamkeit auf einen Aspekt des Grillens, der in privaten Haushalten hin und wieder doch vernachlässigt wird – die Hygiene beim Umgang mit Lebensmitteln.
In erster Linie denken Wir beim Stichwort Hygiene ans Händewaschen. Was vielleicht zur Prophylaxe gegen den Schnupfen hilft, reicht beim Umgang mit verderblichen Lebensmitteln, zu denen Geflügel, Fisch und Meeresfrüchte gehören, aber nicht. Hier hat Hygiene einen ganz anderen Anspruch.
Hände waschen ist Pflicht. Gleichzeitig solltet Ihr als Grillfans aber auch bedenken, dass Keime, die sich beispielsweise durch eine Unterbrechung der Kühlkette auf der Oberfläche von Geflügel vermehrt haben, durch den Griff zum Messer auch auf Euer Rindersteak übertragen können. Diese Kreuzkontaminationen führen in der Grillsaison jedes Jahr zu unzähligen Durchfallerkrankungen – ausgelöst etwa durch Salmonellen.
Generell solltet Ihr Fleisch vor diesem Hintergrund zum Schluss oder mithilfe separater Küchengeräte verarbeiten. Gemüse, das auf dem Grillrost landen soll, ist natürlich vor dem Verzehr gründlich zu waschen (ideal wäre immer eingaren). Bezüglich der Gartemperaturen raten Experten wie das Bundesinstitut für Risikobewertung zu mindestens 70 Grad Celsius, die über einen Zeitraum von mehreren Minuten zu erreichen sind.
Unser Tipp: Rindfleisch wird gern medium verzehrt, aufgrund der großen Oberfläche solltet Ihr Hackfleisch generell durchbraten und umgehend nach dem Einkauf verarbeiten. Um eine geeignete Kühlung so lange wie möglich aufrecht zu erhalten, solltet Ihr Fleisch zum Schluss eingekaufen und in einer geeigneten Kühltasche aufbewahren.
Wie schon in unserem Youtube Beitrag erklärt, wollen wir Euch ein paar nützliche Tipps zum Reinigen eines Gasgrills geben. Wir erklären Euch, wie Ihr den Gasgrill von innen nach außen am besten säubert. Nebenbei erhaltet Ihr Tipps für nützliches Grillzubehör, dass Euch die Reinigung des Gasgrill erleichtert.
Wintergrillen – was alles schief gehen kann
Whirlpool & Co. – Zubehör, das jedes Spa braucht
Vor allem durch Corona möchten wir die Hygiene aufrechterhalten. Echt schön zu lernen, dass man Fleisch bei einer bestimmten Temperatur braten sollte, um das Risiko von Krankheiten zu minimieren. Wir werden zusätzlich, Hygieneartikel kaufen, um unser Besteck sauber zu halten.