Vorheriger Artikel

Gusseisen im Winter – was muss ich wissen?
Mit Sicherheit kennt Ihr die Situation: Man hat Lust auf eine richtig krosse Pizza mit knusprigem Boden. Das Ergebnis aus dem Backofen lässt allerdings zu wünschen übrig. Und auch vom Grillrost wird man hin und wieder enttäuscht. Wie Euch trotzdem Pizzen und Flammkuchen aus dem Grill gelingen, die nach Steinofen schmecken, erklären wir hier. Eines der großen Geheimnisse ist nicht der verwendete Teig oder das, was auf der Pizza als Belag landet.
Um eine knusprige Pizza zuzubereiten, braucht Ihr den richtigen Trick beim Garprozess. Ein Backblech im Backofen ist nun mal kein Steinofen. Und auch ein Grill wird diesen nicht ohne Weiteres imitieren können.
Es gibt allerdings ein Accessoire, das Euch beim Ausbacken eines leckeren Pizzateigs hilft. Die Rede ist – wie eingefleischte Grillfans schon vermuten – natürlich vom Pizzastein. Inzwischen von vielen Marken auf die jeweiligen Grillgeräte zugeschnitten, verbirgt sich dessen Geheimnis im Inneren. Oder besser – im Material.
Wer sich sofort auf die Suche nach einem passenden Pizzastein machen möchte, wird in unserer SANTOS Grillshop Abteilung für Pizzasteine und Backplatten garantiert fündig.
Auf den ersten Blick betrachtet lässt sich jeder Stein mit einer glatten Oberfläche für den Einsatz im Grill verwenden. Wichtig ist nur, dass er die Hitze der Glut bzw. Brenner speichern kann. Allerdings stößt dieser Gedanke schnell an Grenzen.
Aufgrund dieser besonderen Erfordernisse werden moderne Pizza- und Backsteine für den Grill heute aus Cordierit gefertigt. Dabei handelt es sich um einen hitzefesten Werkstoff aus synthetischer Herstellung, welcher den hohen Anforderungen rund um den Grill gerecht wird. Andere Materialien, wie die in DIY-Manier hergestellten Steinplatten auf Schamottbasis, können auf Dauer ihren Dienst versagen.
Generell macht es Sinn, vor dem Kauf nach dem passenden Pizzastein zu suchen. Marken wie SANTOS, Weber, Broil King, Napoleon und Monolith schneiden die Pizzasteine auf ihre Grillmodelle optimal zu. Hinsichtlich der Verwendung sollte auch ein Cordierit-Pizzastein niemals kalt auf den heißen Grill gelegt werden, um Spannungen im Material zu vermeiden.
Besser ist das Aufheizen des Pizzasteins mit dem Grill. Beachtet hier bitte auch, dass der Stein nach der Anwendung niemals abgeschreckt werden sollte. Andernfalls riskiert Ihr ein Reißen der hochwertigen BBQ-Hardware.
Die vielen Formen und Größen der SANTOS Backplatten und Pizzasteine sorgen für eine Menge kulinarischer Möglichkeiten. In unserem SANTOS Grill-Magazin findet Ihr die besten Rezepte für Pizza vom Pizzastein, Flammkuchen und viele weitere Pizzastein Rezepte zum direkt Loslegen.
Jeder von Uns hat seine ganz eigene Lösung für den kleinen Hunger zwischendurch. Wer normal ist, greift vielleicht zu einem der unendlichen Schokoriegeln oder zu Obst. Wer allerdings die SANTOS-DNA in sich hat, der braucht auch als schnellen Snack etwas vom Grill. Für genau solche Momente ist Beef Jerky gemacht. Trockenfleisch wurde von den Ureinwohnern der USA erfunden und ist bis heute ein wahrer Snack-Hit. Inzwischen ist Beef Jerky in jedem Supermarkt abgepackt zu finden, aber selbstgemacht schmeckt alles nun mal am Besten.
Gusseisen im Winter – was muss ich wissen?
Wintergrillen – Grillspaß statt Fröstelfrust