Skip to main content

Zubereitung

  1. Das Tafelspitz in ungefähr 5cm dicke Scheiben schneiden und u-förmig auf den Grillspieß stecken.
  2. Das Fleisch mit dem Meersalz würzen.
  3. Den Grill auf 200 °C vorheizen.
  4. Das Fleisch bei 200 °C unter ständiger Rotation grillen.
  5. Sobald die äußere Schicht gebräunt ist das Fleisch vom Spieß in kleine Scheiben schneiden.
  6. Sobald die ersten Scheiben abgeschnitten sind kann der Spieß wieder über die Glut gegeben werden und die Picanha weiter geröstet werden.

In Südamerika gehört Picanha schon lange zu den beliebtesten Grillgerichten mit Fleisch. Aber auch in der Wiener Edel-Küche wird das Schwanzstück vom Rind mit Fettdeckel sehr gerne zubereitet. Wir zeigen Euch, wie Ihr Picanha ganz einfach selbst machen könnt. Dafür braucht Ihr nichts anders außer einen Grill mit Drehspieß und 1 kg Tafelspitz. Los geht’s!

Der Ursprung des Steaks am Spieß

Beim Picanha handelt es sich um ein Stück aus dem Hüftdeckel des Rindes, das gerne als Steak am Spieß serviert wird. Wenn Euch das nichts sagt, dann hilft Euch vielleicht Tafelspitz weiter. Tafelspitz und Picanha sind dieselben Fleischstücke, unterscheiden sich aber in der Schlachtung und Zerlegung. Beim südamerikanischen Spieß-Steak wird der sogenannte Fettdeckel bzw. die Fettschicht am Muskelfleisch belassen, während diese beim Tafelspitz entfernt wird. Durch die zusätzliche Fettschicht in Form des Fettdeckels eignet sich das Steak am Spieß perfekt, um auf dem Grill zubereitet zu werden. Wenn Ihr echte brasilianische Gefühle vom Grill wollt, dann ist dieses Fleisch genau das Richtige!

Picanha vs. Tafelspitz

Eine ausgeprägte Marmorierung ist besonders wichtig bei der Zubereitung von Picanha. Durch die außerordentliche Marmorierung wird das Fleisch schön saftig und bekommt eine sehr angenehme Textur. Auch das ist ein entscheidender Unterschied zum Tafelspitz, dass eher zäh und mager ist. Wir können Euch nur ans Herz legen beim Zubereiten Picanha auf Qualität zu setzten und das Fleisch beim Metzger Eures Vertrauens zu kaufen.

Weitere Rezeptvorschläge

Spießbraten vom Drehspieß mit Schmorzwiebeln

Spießbraten vom Drehspieß mit Schmorzwiebeln

Wer kennt den klassischen Sonntagsbraten von Oma nicht?! Wir zeigen Euch, wie Ihr das Fleisch auf den Punkt vom Drehspieß hinbekommt. Schnell und einfach zubereitet, drei Stunden den Spießbraten auf dem Spieß mit dem Heckbrenner brutzeln lassen – heraus kommt ein super knuspriger Schweinebraten, der von Innen nach wie vor schön saftig und zart ist.

ZUM REZEPT

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

FOLGE UNS

und Besuche unsere Social Seiten und den SANTOS YouTube Kanal