Vorheriger Artikel

Weihnachtsgrillen mit Grog und Glühwein
Der Herbstlaub und Regen sind für viele das Signal, den Grill über die Wintermonate in seinen wohlverdienten Dornröschenschlaf zu schicken. Dazu gehört nicht nur die Unterbringung. Die meisten Grill-Fans nutzen die Gelegenheit für das große Reinemachen. Deshalb hier ein paar Tipps, welches Zubehör sich für die Grillreinigung empfiehlt – und auf welche Hilfsmittel Sie verzichten sollten.
Die besten Hilfsmittel für einen sauberen Grill sind immer noch Grillbürste, handwarmes Wasser mit mildem Spülmittel oder spezielle Grillreiniger und ein einfacher Haushaltsschwamm/ Stahlwollkissen.
Hinweis: Durch Stahlwolle und Bürsten entstehen nicht nur Beschädigungen der Emaillierung, auch die Optik von Edelstahlflächen kann Schaden nehmen. Letztere werden am besten mit einem Schwamm sowie Seifenlauge oder einem passenden Pflegemittel gereinigt.
Und zum Schluss noch ein weiterer Tipp: Grillroste aus Edelstahl bzw. mit Emaillierung sind bezüglich der Pflege relativ einfach zu handhaben. Der Einsatz von Seifenlauge und Grillreinigern bei blankem Gusseisen ist dagegen etwas anderes, hier stellt die Pflege besondere Anforderungen an den Grill-Fan.
Schnell einen Burger auf dem Grill braten, eine Bacon Bomb zubereiten oder Cevapcici vom Grill zubereiten – Hackfleisch kommt häufiger beim Grillen zum Einsatz als gedacht. Allerdings ist Hackfleisch nicht gleich Hackfleisch. Zudem ist es ein sehr empfindliches Lebensmittel, dessen Umgang gewissen Hygieneansprüchen genügen sollte. Für alle, die bisher noch nicht mit Hackfleisch gegrillt haben, hier ein paar Tipps, wie perfekte Burger und Co. gelingen.
Weihnachtsgrillen mit Grog und Glühwein
Grillen im November: Gemüse der Saison