Vorheriger Artikel

Grillunfälle: Was tun bei Verletzungen!
Wer kennt es nicht, Freunde und Familie sind zum Grillen eingeladen und als es endlich losgehen soll – Regen und Wind. In diesem Jahr ging es sicherlich vielen schon einmal so, schließlich hält der Sommer nicht, was er verspricht. Deshalb muss aber nicht gleich alles abgeblasen werden.
Wir von Santos haben ein paar Tipps zum Grillen bei Wind und Wetter – und die Grillparty kann trotzdem gerettet werden.
Aufkommender Wind und Funkanflug sind nicht nur aus Sicht der Grillexperten gefährlich, sondern haben in der Vergangenheit mehrfach zu Unfällen geführt. Wenn es sich nur um leichten Wind handelt, reicht es meist schon den Grill aus der Windrichtung zu drehen und mit der abgeschirmten Seite den Wind zu blockieren. Frischt der Wind stärker auf, muss der Grill so positioniert werden, dass eventuell auftretender Funkenflug nicht zur Gefahr für Gartenlaube und Wohnhäuser werden kann.
Regen verdirbt jede Grillparty. Leider lässt sich Petrus nicht immer in die Karten schauen. Wer den Grill vor Regen schützen will, greift nicht selten zum Sonnenschirm. Aber Vorsicht: Der Grill steht zwar eine Zeit lang trocken. Gerade wenn aufkommender Wind die Glut noch einmal in Bewegung bringt, kann Funkenflug schnell gefährlich werden. Kugelgrills oder moderne Gasgrill-Geräte mit Grillhaube haben mit Regen übrigens kein Problem. Während die Speisen garen, könnt Ihr Euch entspannt zurücklehnen.
Viele Grill-Fans verschwenden kaum einen Gedanken an das Verhalten im Brandfall. Eine Tatsache, die sich im Ernstfall bitter rächen kann. Unsere Grillexperten sind daher der Meinung, dass bei jedem Grillen geeignete Löschmittel vorhanden sein sollten.
Unser Tipp: Die Holzkohlegrills von Barbecook sind mit einem automatischen Sicherheitssystem ausgestattet. Stürzt der Grill um, löscht das Wasser im Fuß des Grills die Glut automatisch und verhindert damit das Schlimmste.
Die Meldungen in den Nachrichten zeigen wieder, dass beim Umgang mit einem Grill nach wie vor Aufklärungsarbeit betrieben werden muss. Besonders durch den sehr wechselhaften Sommer mit häufigen Niederschlägen werden die Grill-Fans offensichtlich leichtsinnig und unterschätzen die Gefahr durch Kohlenmonoxid.
Grillunfälle: Was tun bei Verletzungen!
Fisch und Gemüse: Tipps für´s Wochenende