Vorheriger Artikel

Puristen & Genießer – Gartenmöbel rund um den Grill
Entdeckt wurden sie bereits im 18. Jahrhundert, jedoch für überflüssig gehalten, weil keine Energie für die Ernährung geliefert wird. Inzwischen haben Ernährungswissenschaftler die Bedeutung der Ballaststoffe erkannt und einen Zusammenhang zwischen modernen Zivilisationskrankheiten und der Ballaststoffaufnahme festgestellt. Die Ernährungsgewohnheiten in Industrienationen lassen viele Menschen an Diabetes, Dickdarmkrebs oder Herzkrankheiten leiden.
Ballaststoffe sind wichtig für unseren Körper. Die pflanzlichen Fasern regen nicht nur die Verdauung an oder stärken die Darmflora, sondern sorgen für ein schnelleres Sättigungsgefühl. Darüber hinaus sind sie hilfreich bei der Entgiftung des Körpers und beeinflussen die Blutfettwerte, weil sie Nahrungsfette an sich binden.
Ballaststoffe sind allerdings nur in pflanzlichen Lebensmitteln zu finden. Durch ihre Festigkeit verlassen die robusten Pflanzenfasern den Magen-Darm-Trakt, ohne verdaut zu werden.
Während sich wasserlösliche Ballaststoffe, die in frischem Obst, Leinsamen, Hülsenfrüchten und Roggen enthalten sind, positiv auf die Stuhlbeschaffenheit auswirken und den Stoffwechsel unterstützen, finden sich wasserunlösliche Ballaststoffe in Vollkornprodukten und Blattgemüse.
Diese binden Wasser an sich, regen die Darmbewegung an und fördern den Weitertransport der Nahrung. Um einer Verstopfung vorzubeugen, empfehlen Ernährungswissenschaftler eine ballaststoffreiche Ernährung.
Die für Erwachsene empfohlene Tagesmenge liegt bei 30 Gramm und kann mit einer vollwertigen und ausgewogenen Ernährung erreicht werden. Mit viel Flüssigkeit – mindestens 1,5 Liter pro Tag – entfalten Ballaststoffe ihr volle Wirkung. Andernfalls trocknen sie dem Darminhalt aus und sorgen für Verstopfung.
Auf dem Grill kann eine ballaststoffreiche Ernährung mit viel Gemüse und Obst umgesetzt werden. Besonders in Himbeeren, Johannisbeeren, Brokkoli, Karotten, Erbsen oder grünen Bohnen sind viel Ballaststoffe enthalten.
Winterzeit ist Schnupfenzeit – doch das Spurenelement Zink wirkt Wunder und bringt das Immunsystem auf Hochtouren. Zinkmangel gehört zu den häufigsten Gründen für eine Erkältung. Das neben Eisen für den menschlichen Körper essentielle Spurenelement ist ein wichtiger Bestandteil vieler Enzyme.
Puristen & Genießer – Gartenmöbel rund um den Grill
Cocktails: Mehr Frucht zum Grillen