Vorheriger Artikel

Grillen: 5 Fragen zur Grillpflege II
Grillen macht nicht nur Spaß, es verspricht entspannte Atmosphäre und schmeckt. Leider geht jede Grillsaison einmal zu Ende. Und so gewöhnen sich auch in diesen Tagen wieder viele Grill-Fans an den Gedanken, dass der Grill langsam aber sicher eingemottet werden mus
Wir von Santos stoßen bei diesem Thema immer wieder auf Kundenfragen, die zeigen, wie wenig sich mancher Besitzer mit seinem Grillgerät und dessen Zubehör auseinandersetzt. Deshalb haben wir hier exemplarisch 5 Fragen rund um die Grillpflege zusammengestellt, die speziell Einsteigern den Alltag vielleicht etwas leichter machen.
Handelt es sich um beschichtetes Gusseisen (porzellanemailliert) kann er Grillrost bei Bedarf mit Spülmittel gereinigt werden. Ein Grillrost aus Gusseisen, das für den Gebrauch eingebrannt werden muss, damit sich eine Schutzschicht bildet, sollte dagegen nur abgewischt bzw. mit Wasser gespült werden. Spülmittel – also auch die Verwendung der Spülmaschine – kann die Patina zerstören.
Moderne Grillgeräte werden emailliert. Dabei handelt es sich um eine temperaturbeständige Beschichtung, die sich gegenüber dem Einsatz im Lebensmittelbereich neutral verhält. Beschädigungen, wie Abplatzer, sollten nicht einfach mit Farben oder Lacken beseitigt werden, da hier die Hitzefestigkeit nicht gegeben sein kann. Hitzefeste Lacke und spezielle Reparatursets können für Abhilfe sorgen. Neben der Hitzebeständigkeit muss für die Emaillereparatur auch die gesundheitliche Unbedenklichkeit berücksichtigt werden.
Diese Frage treibt Grillbesitzer immer wieder um. Allerdings ist in diesem Zusammenhang zur Vorsicht geraten, denn nicht jeder handelsübliche Reiniger – zum Beispiel für Öfen – lässt sich bedenkenlos für Grillgeräte verwenden, da durch Bestandteile der Reiniger die Oberfläche der Grills in Mitleidenschaft gezogen werden kann.
Tipp: Fragt beim Kauf Ihres Holzkohle- oder Gasgrills einfach bei unseren Mitarbeitern nach, welche Reinigungsmittel sich am besten empfehlen.
Wer sich als besonders weise gibt, spricht gerne davon, dass man aufhören sollte, wenn es am schönsten ist. Wer nach dem Grillabend keine böse Überraschung erleben möchte, sollte also aufhören zu essen, wenn er satt ist. In Puncto Reinigung solltet Ihr Euch aber nicht auf Hobby-Philosophen hören. Das Grillen endet leider nicht dann, wenn alle satt sind, sondern wenn das Grillmaterial wieder sauber ist. Die Reinigung kann die Stimmung zwar trüben, aber ist notwendig. Wir schauen uns heute die Edelstahl Plancha genauer an. Die Plancha gehört zu Unseren absoluten Favoriten. Egal ob Frühstücksspeck oder originales Wiener Schnitzel – Plancha macht glücklich. Einige von Euch werden sich jetzt schon die Frage stellen, warum Wir von der Edelstahl Plancha sprechen. Ganz einfach: Edelstahl ist langlebiger, Lebensmittelecht, rostfrei und bietet eine tolle Oberfläche – Einfach unser Favorit!
Grillen: 5 Fragen zur Grillpflege II
Warenkunde: Umgang mit frischem Fleisch