Skip to main content

Zubereitung

  1. Zuerst den Couscous oder Bulgur in heißem Wasser einweichen und quellen lassen. Die Spieße für die Kibbeh einweichen. Das Wasser aus Couscous/Bulgur auspressen und die Zwiebel sehr fein hacken.
  2. Zusammen mit dem Hackfleisch die Zwiebel und 2 EL fertige Gewürzmischung oder je ½ TL Zimt und Cayennepfeffer sowie 3 TL gemahlenes Piment in einer Küchenmaschine pürieren.
  3. Das Püree anschließend mit Couscous/Bulgur und den Pinienkernen zu einer gleichmäßigen Masse verrühren bzw. kneten.
  4. Zum Schluss wird die Masse portionsweise um die vorbereiteten Spieße gelegt. Für 10 – 15 min die Kibbeh nach dem Ruhen von 20 – 30 min grillen.
  5. Als Beilage empfiehlt sich ein frischer Salat, Antipasti oder ein Gericht mit Couscous. Die Spieße können aber auch zusammen mit einem einfachen Dip als Fingerfood gereicht werden. In jedem Fall sind die Kibbeh vom Grill eine leckere Alternative zu der sonst üblichen Bratwurst oder dem Steak.

Deutsche Grill-Fans kochen international. Dabei ist nicht immer das amerikanische BBQ gemeint. Neben der asiatischen Küche, die insbesondere aufgrund Gewürz- und Aromenvielfalt gefragt ist, werden seit einiger Zeit auch Gerichte aus Arabien gekocht und gegrillt.

Kibbeh ist ein Gericht, dass mancher Urlauber aus der Levante kennt. Und sich freuen wird, diese kleinen Fleischklößchen am Spieß grillen zu können. Als Belohnung winkt ein Hauch Orient vom Grill.

 

Weitere Rezeptvorschläge

Kartoffelsalat – kein langweiliges Einerlei

Kartoffelsalat – kein langweiliges Einerlei

Mit Pfiff und Kreativität auf dem Teller zaubern – so sehen sich viele Grillfans. Wir haben ganz sicher nicht viel dagegen, dass Ihr jedes Wochenende an Eurem Grill- und BBQ-Künsten feilt. Aber sein wir doch mal ehrlich: Manchmal schmeckt das Einfache doch besonders gut. Eine paar knackige Nürnberger, würzige Thüringer Bratwürste oder ein Steak vom Grill haben schon immer zu den Grillklassikern gehört – genauso wie der Kartoffelsalat. Einfach schnell die Dose aufreißen und auf den Tisch damit. So sieht es leider viel zu oft in deutschen Gärten aus.

ZUM REZEPT

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

FOLGE UNS

und Besuche unsere Social Seiten und den SANTOS YouTube Kanal